KRÄUTEROASE
Ihr Slogan

Wildkräuter-Tagesseminare am Samerberg (oder eine andere Bergregion)

Termine 2025

So., 25.5.+ Do., 19.6. + So., 27.7. + So., 29.9. 
von 11 Uhr bis ca. 17.30 Uhr (inkl. 1 Std. Pause)

Ausgleich

60,- € (inkl. MwSt.)
mit Skript und einer kleinen Kostprobe

Mindestanzahl der Teilnehmer:   3

Inhalte

  • Lebendiges Erleben der Wildkräuter und Wildpflanzen in der freien Natur
  • Genaues Bestimmung der Gattungen und Arten
  • Grundlagen der Erfahrungs- und Volksheilkunde in Verbindung mit den eigenen Erfahrungen
  • Wichtiges über Mythologie, Geschichte, Phytotherapie, Signaturlehre, Botanik, Naturheilkunde
  • Wahrnehmungs-und Entspannungsübungen
  • Hinweise über den Rohverzehr und der Zubereitung von Wildkräutern





Die Wildkräuter-Tagesseminare finden draußen in der Natur statt – außer bei Unwetter (Starkregen, Sturm, Hitze, u.a.), dann wird der Termin verlegt.


Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail: hans.nefzger@web.de oder telefonisch unter 08032-707890 oder 01788011900


Monatliche Schwerpunkte der Wildkräuter

Februar

Aronstab, Bärlauch, Gänseblümchen

März

Aronstab (Blätter), Bärlauch, Huflattich, Leberblümchen, Lungenkraut, Pestwurz, Primel, Schaumkraut, Scharbockskraut

April

Bärenklau, Bärlauch, Beifuß, Beinwell, Bingelkraut, Breitwegerich, Brennnessel, Brunnenkresse, Fingerkraut, Giersch, Günsel, Hahnenfuß, Herbstzeitlose, Holunder, Hornkraut, Huflattich, Knoblauchrauke, Krokus, Leberblümchen, Labkraut, Löwenzahn, Lungenkraut, Mädesüß, Melisse, Nelkenwurz, Platterbse, Primel (Schlüsselblume – Blüte), Sauerampfer, Sauerklee, Scharbockskraut, Schaumkraut, Schöllkraut, Spitzwegerich, Springkraut, Sumpfdotterblume, Taubnessel, Trollblume, Weide, Wolfsmilch

Mai

Aronstab (Blüte), Beinwell, Bibernelle, Brennnessel, Blaustern, Ehrenpreis, Frauenmantel, Gänseblümchen, Giersch, Goldstern, Gundelrebe, Holunder (Blüte), Huflattich, Knabenkraut, Lerchensporn, Lichtnelke, Lungenkraut, Nieswurz (Helleborus), Märzenbecher, Milzkraut, Mistel, Pestwurz, Schachtelhalm, Schaumkraut, Schöllkraut, Sternmiere, Taubnessel, Vogelmiere, Veilchen, Waldmeister (v.a. zw. 25. April und 15. Mai), Weißdorn (Blüte), Windröschen

Juni

Bärenklau, Baldrian, Blutweiderich, Brennnessel, Engelwurz, Ehrenpreis, Fieberklee, Frauenmantel, Heckenrose, Holunder, Johanniskraut, Kamille, Kümmel, Linde (Blüten), Mädesüß, Rose, Schafgarbe, Schachtelhalm, Schöllkraut, botanische Besonderheiten: Echte Arnika (ca. alle 5 – 7 Jahre) und Lilie (Sumpf-Schwertlilie = Iris pseudacorus)

Juli

Bärenklau, Baldrian, Blutweiderich, Brennnessel, Engelwurz, Ehrenpreis, Fieberklee, Frauenmantel, Heckenrose, Holunder, Johanniskraut, Kamille, Kümmel, Linde (Blüten), Mädesüß, Rose, Schafgarbe, Schachtelhalm, Schöllkraut, botanische Besonderheiten: Echte Arnika (ca. alle 5 – 7 Jahre) und Lilie (Sumpf-Schwertlilie = Iris pseudacorus)

August

Bärenklau, Blutweiderich, Bibernelle, Brombeere, Engelwurz (bis 2 m hoch!), Holunder (schwarze und rote Holunderbeeren) Johanniskraut, Karde, Fieberklee, Goldrute, Kunigundenkraut (Wasserdost), Majoran, Schafgarbe, Springkraut, Thymian, Vogelbeeren

September

Bärenklau (Samen), Beifuß, Brennnessel (Samen), Dost, Heckenrose (Früchte), Holunder (Beeren), Hopfen, Bärenklau (Samen), Engelwurz (Samen), Salbei (Klebriger Salbei), Tollkirsche

Oktober

Bachbunge, Beifuß, Eiche (Früchte), Efeu, Mistel, Schaumkraut, Taubnessel, Vogelmiere


Weitere Informationen erhalten Sie unter Email oder telefonisch unter 08032-707890 oder 01788011900

 
 
 
E-Mail
Anruf
Karte
Infos